Heute noch tätig werden

Es ist nie zu spät. Der beste Zeitpunkt, jetzt aktiv zu werden und Klimaschutz zu betreiben, Geflüchtete zu unterstützen, soziale Gerechtigkeit zu üben, den zukünftigen Generationen eine lebenswerte Zukunft zu bereiten, ist jetzt.

16 Jahre wurde von der damaligen Regierung verschleppt, verzögert, Lobbyismus für fossile Energie und Infrastruktur getrieben und das Maß überzogen, die Zukunft gefährdet, die Spaltung der Gesellschaft getrieben.

Dies alles wieder zu korrigieren und auf den klimaneutralen Pfad zu bringen, wieder ein Vorbild für andere Länder zu werden, geht nicht innerhalb einer Amtsperiode, vor allem nicht, wenn Koalitionspartner weiterhin blockieren und einen wenig ambitionierten Weg einschlagen. Medien und Konzerne tun dann noch ein übriges: Schreibend greifen sie das wichtige Thema an, marginalisieren es, bereiten es für Rechte und Nazis auf, die es dankbar aufgreifen und damit unentschlossene Bürger verunsichern und sogar noch stärken, Bürger:innen in Wut zu werden.

Ein größerer Scheiß kann ja wohl nicht passieren!

Wo ist die Wissenschaft, wo ist die politische Stimme, die Vernunft im Menschen?

Es ist sogar seit 1983 bekannt, welche Auswirkungen unser exaltierter Lebensstil hier im finanziell gut gestellten Westen hat. In der Präsenzbibliothek des Bundestages ist es für Parlaments- und Regierungsmitglieder nachzulesen: „Jülicher Papier“. Die Dokumentation wird sogar bis heute um die neusten wissenschaftlichen Studien erweitert und, ja, es ist immer noch so schlimm wie damals: taz und Jühlich Papiere.

Jetzt, wo die Gefahr der Pandemie gebannt ist, ist es Zeit, die letzten 3 Jahre aufzuholen und in Sachen Klimapolitik, Umweltschutz und Fluchtursachen die entscheidenden Schritte zu tun:

  • Autobahn: Geschwindigkeitsbeschränkung zur CO₂-Einsparung und Verbrauchsreduzierung
  • Außerorts: Nachhaltige Geschwindigkeitskontrollen und Erhöhung der Bußgelder
  • Innerorts: Tempolimit 30 km/h, lebenswerte Städte und Dörfer für multimodalen Verkehr aufbereiten, Straßen rückbauen, um die Erhitzung zu vermindern
  • Sonntagsfahrverbot
  • Förderungsstopp von fossiler Verbrennung (egal was, egal wo, egal worin)
  • Infrastrukturausbau bei Bahn, Energie, Nahverkehr und Sharing
  • Förderung klimaneutraler Mobilität und Energieerzeugung/verbrauch, wobei hier immer die Einsparung als erstes Ziel gelten soll

Was kann ich sofort mitanpacken?

  • Radfahren, zu Fuß gehen, ÖPNV nutzen wo es immer nur geht
  • Mitfahrgelegenheiten und CarSharing nutzen
  • Verpackungsfrei einkaufen
  • Fleisch reduzieren, vor allem das großer Tiere (Rind, Kuh, …)
  • auf Bioqualität achten
  • mehr Hülsenfrüchte und Wurzelgemüse essen
  • Balkonkraftwerk installieren
  • PV Anlage installieren
  • Energetische Sanierung (Dämmung, Fenstertausch, …)
  • Heizungstausch zu Wärmepumpe

https://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/internationale-klimapolitik/weltklimarat-laeutet-alarmglocken

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/kampfbegriff-planwirtschaft-von-der-notwendigkeit-einen-plan-zu-haben-kolumne-a-ad61a2ed-6b3a-42ae-9483-f1fbaf010201?sara_ref=re-xx-cp-sh

und immer wieder Bosetti, „Sarah Bosetti will Reden Podcast“ und den Gesellschaftsrat Klima: https://gesellschaftsratklima.de/

Die Rechten und Nazis möchten mit einfachen Erklärungen unsere Welt so zurechtbiegen, dass nur sie recht haben und gleichzeitig auch die Exekutive darüber haben. Und dabei ist es ihnen egal, wenn sie physikalische Gesetze verleugnen oder menschliche Bedürfnisse und Nöte oder die Umwelt zerstören. Dies gilt auch für Mitläufer, Aluhutträger:innen und Montagsdemonstrantinnen oder Bürger:innen in Wut.

Was für eine Scheiße geht da eigentlich ab?

Zukunft I

Ich steige aus dem Flugtaxi und sehe, dass die halbe Straße abgesperrt ist. Jemand ruft mir zu, in einem der Häuser hätte es ein Leck gegeben, die Bewohner hätten sich noch retten können. Glück gehabt. Meist geht es nicht so glimpflich aus. Jetzt wäre das A-Team unterwegs, um sauberzumachen. Ja, der Schaden ist noch immer immens, das haben die Energiesupporter noch nicht in den Griff bekommen, aber wenigstens kann man seit einigen Jahren Versicherungen abschließen, sodass jemand kommt, um den Dreck wegzumachen; wenn man sich die Prämien leisten kann.

Es gibt ganze Straßenzüge, die seit Jahrzehnten nicht bewohnbar sind, das war in der Anfangszeit. Da haben auch die Nachbarn wegen des Ausmaßes wegziehen müssen, wo keine Versicherung, keine Regressansprüche; der Verursacher wurde versiegelt und somit gab es auch niemanden zum Aufräumen oder Verantwortung tragen. War billiger und das ganze Gelände wurde dem Lauf der Zeit überlassen.

Seit sich die konservative Union und die fortschritts- und technologieoffene 14% Partei der Wirtschaftsbosse und Wasserstofffahrer als Regierung um die Energieprobleme kümmern, bleiben die großen staatlichen Atommeiler heruntergefahren und junge, dynamische Garagen-Firmen entwickeln die Restmülllösungen: den persönlichen Kernreaktor für zu Hause. Gates-Fondation und AWS liefern in jeden Haushalt. Statt des unbeliebten Atommülllagers irgendwo in der Bundesrepublik, ist der Traum wahr geworden, und jede:r Bürger:in kann das zum Stichtag zugewiesene Kontingent frei Haus geliefert bekommen, zusammen mit dem Minireaktor.

Nur ein paar fanatische Ökospinner machten nicht mit und klebten sich Solarpanelen an den Balkon, oder gingen wegen des stagnierenden Ausbaus der Windkraft auf die Straße, protestieren. Dabei ist der PKR praktisch wie ein Thermomix, und kaum größer und genauso steckerfertig. Kein Schattenwurf, keine Dunkelflaute, die Bude immer warm und der Strom aus der Steckdose. Anfangs waren die Installateur:innen überfordert, bis Staubsaugervertreter:innen, Eisperson und Getränkefahrer:innen im Schnelldurchlauf zertifiziert wurden und beim Einbau unterstützen. Die Post und manchmal auch der TÜV sahen dann sich die Konfiguration an und klebten das grüne „EnergieLabel“ drauf: Future Ready! Irgendwann boten auch die Baumärkte DIY Reaktoren an, Plug-and-Play, wie ein Multifunktionsdrucker.

Ja, manchmal überhitzte so ein PKR, im günstigsten Fall trat etwas radioaktiver Dampf aus und der Raum konnte selbst dekontaminiert werden, wenn der KAU rechtzeitig bemerkt wurde. Nicht immer war das in der Anfangszeit so einfach. Daher die verseuchten Straßenzüge, in die sich anfangs keiner mehr reintraute. Wenn eine Kernschmelze eintrat, weil die kritische Masse erreicht wurde, da gab es Fälle, dass die privaten Betreiber selbst nochmal das Brennmaterial manipulierten oder bei der Produktion billiges Carbon statt Stahl verwendet wurde, war natürlich mehr kaputt. Zuerst brannte der Raum ab, schmolz der Reaktor durch die Decke, kontaminierte auch die darunterliegenden Stockwerke und kühlte erst im Fundament über Jahre ab. Irgendwie erinnert es an einen Vorfall im letzten Jahrtausend, irgendwo im heutigen Grenzgebiet der ukrainischen demokratischen Länder zur sogenannten Vierten Welt, die noch immer als weißer, deindustrialisierter Fleck auf dem Weg in die taiwanesischen Staaten liegt.

Über Umwege kam ich dann noch zu Hause an, in der Ecke bollerte mein PKR. Ich ließ mir ein Glas heißes Wasser raus und kippte ein paar Löffel Milchpulver rein, das es gerade wieder günstig gab. Der Blick aus dem Fenster zeigte am sonst klaren Horizont eine Wolke hochsteigen, die mich irgendwie an einen Champignon erinnerte.

S-Martie

Irgendwo in einer ziemlich großen bergischen Kleinstadt stand irgendwann, vermutliche an einem 08. oder 09. November in den frühen 1990er Jahren eine Frau mittleren Alters an der Bäckerstheke im Einkaufszentrum. „Drei Weckmänner“, sagte sie, „drei richtig große Stutenkerle. Mit Rosinen und Pfeifen. Die sind für meine Enkelinnen, die wohnen jetzt im Schwäbischen. Wissen Se noch, die Kleine, die immer einen Amerikaner gegessen hat? Und mein Mann und ich essen auch einen, statt Stuten.“ Und dann legte sie drei Weckmänner samt Pfeifen und Rosinen in ihren Einkaufskorb und zuhause aßen ihr und Mann und sie einen zu Filterkaffee und Zigarettchen am Nachmittag und zwei wurden in Küchenpapier und Gefrierbeutel verpackt und in einem Paket ins Schwäbische geschickt.
Ich esse immer noch gerne Amerikaner, aber ich wohne nicht mehr im Schwäbischen, und einen echten Weckmann habe ich seit dreißig Jahren nicht mehr gegessen. Trotzdem ist auch dieses Jahr wieder Sankt Martin.
Ich liebe Sankt Martin. Nicht nur wegen der schönen bergischen Kindheitserinnerungen an Weckmänner, an echte Martins mit echtem Feuer auf echten Pferden und ans Martinslaufen, bei dem man den Nachbarn gegen Süßigkeit alle Laternenlieder vorsingt, die man mit fünf Jahren halt so kennt. „Sankt Martin“; sagt mein Kollege, „ist das einzige Fest, das nicht kommerzialisierter ist.“ Und teuer words were never spoken. Sankt Martin ist grundsolidarisch, urdemokratisch und tiefenentspannt. Kein Leistungsdruck wegen der Preisspanne, dem Gruselfaktor oder der DIY-Arbeit wie bei Faschingskostümen, kein Kochen, Backen und Programm wie bei Kindergeburtstagen, keine größeren Investitionen wie an Weihnachten – schlimmstenfalls reicht eine mit Bleistift bemalte Butterbrottüte über einer Taschenlampe. Hauptsache man singt. Laut. Alle Strophen. Auch mehrmals. Wann sonst wird einfach so gesungen, ohne Rücksicht auf Verluste? Spätestens Rabimmelrabammelrabumm kriegt jeder hin, auch wenn er sonst nix kann oder weiß.
Außerdem geht es ums Teilen, was ja heutzutage geradezu revolutionär ist. Meine andere Oma kam aus Brilon, wo Friedrichs Merz’ Opa NS-Bürgermeister war, und ich hoffe, sie singen ganz laut in Brilon und klingeln bei ihm und singen und wollen Süßigkeiten, wenn man von Merzens schon keine Mantelteile oder sonstige Teilhabe bekommt. Meine Ommas kannten alle Strophen von allen Liedern und auch dieses Jahr singe ich inbrünstig, weil im Schnee sitzen eventuell ganz bald weiterverbreitet sein könnte, ach nee, Schnee gibts ja dann auch keinen mehr, zu warm, da brauch man keinen Mantel sowie nicht. Alles Kokolores, hätte meine Uromma gesagt, die aus Fahnen, die man nicht mehr brauchte, Röcke nähte, schwarz für die Kirche, weiß für das Nachthemd, rot für jeden Tag. Sankt Martin war übrigens Soldat und das ist nicht schön, das wusste meine Uromma und all meine Ommas auch und mir hat man das auch eindrücklich beigebracht, weil keine Soldaten, kein Krieg, dann hätte es vielleicht auch noch nen Uroppa für mich gegeben.
Sankt Martin, oder S-Martie, wie mein Neffe sagte, ist einfach das beste Fest.


Fahrradklima-Test 2022

Fahrradklima-Test ist für dieses Jahr gelaufen. Danke allen für die Teilnahme!

Alle Radbegeisterte, und die es noch werden wollen, aus unserer schönen Gemeinde rufe ich hiermit auf, sich rege am Fahrradklima-Test zu beteiligen. Vom 1. September bis zum 30. November 2022 ist die Umfrage online.
Der ADFC (Allgemeinder Deutscher Fahrrad Club) hat ihn verlinkt und genauer erläutert:

Der Fahrradklima-Test ist das Stimmungsbarometer der Radfahrer*innen und gilt als ein wichtiges Instrument für Politik und Verwaltung, denn hier wird aus dem Alltag und den damit verbunden Anforderungen vor Ort durch die eigentlichen Spezialisten bewertet. Der Test fragt die Situation in den einzelnen Orten ab, beurteilt von uns, den Radfahrer*innen, von uns Bürger*innen. Aggregiert gibt er einen umfassenden Überblick zum Zustand des Radverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland. Hier gab es die (Zwischen-)Ergebnisse.
Für die aktuelle Umfrage werden die Ergebnisse im Februar 2023 erwartet.


Laut dem ADFC ist der Fahrradklima-Test eine der weltweit größten Umfragen dieser Art. Gefördert wird er vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).

https://www.bmvi.de/DE/Themen/Mobilitaet/Fahrradverkehr/fahrradverkehr.html, 03.08.2022
https://fahrradklima-test.adfc.de/, 12.09.2022

Die Moral und das Fressen

Ja, wo kommen wir da hin, wenn wir unser Handeln durch den Filter der Moral erst betrachten und abwägen, ob dieses denn tatsächlich auch gerecht, sozial und der Zukunft förderlich ist? Und wenn wir dabei dann erkennen, dass es eben nicht gerecht, nicht sozial und nicht der Zukunft positiv zu trägt und es auch nicht umsetzen? Ja, wo kämen wir da hin?

In den bayrischen Staatsforsten, in diesem Fall dem Hofoldinger Forst, deren Grund ein Großteil Naturschutzgebiet ist, soll es mit Beschluss des Bayrischen Landtags zukünftig möglich sein, Windkraftanlagen zu errichten. Also quasi, wenn der Bedarf da wäre, über das übliche Prozedere wie der Ausweisung von geeigneten Flächen und der normalen dafür vorgesehenen Bürokratie. Der Beschluss war im Landtag einstimmig.

Jetzt kommt die Gemeinde Aying daher und meint, ja wir haben ja bereits unsere Flächen ausgewiesen. Ganz unten im Süden-Westen, das reicht ja. Wir wollen nicht, dass Naturschutzgebiet im Norden hier für so etwas genutzt wird. Es wären auf Gemeindegebiet in etwa noch einmal die gleiche Flächengröße von ca 140 ha.

Also ist meine Argumentation natürlich die Solidarität, denn Sauerlauch muss, z. B. damit überhaupt auf deren Gemeindegrund eine WKA gebaut werden kann, Forst-Naturschutzgebiet als bebaubar deklarieren. Andere Gemeinden haben, wie Höhenkirchen, auch nur im Forst eine Chance.

Übrigens wurde es nicht nur auf dem Ayinger Gemeindegebiet die letzten Jahrzehnte verpasst, den Wald umzubauen und für das unweigerlich wärmer werdende Klima, Bäume und Vegetation zu pflanzen, die resilient und widerstandsfähig sind. Denn in weniger als einem Jahrzehnt wird bei der aktuell laufenden Klimaerwärmung von +2,5 C° keine Fichte mehr stehen, keine Buche gesund die heißen Sommer und trockenen Winter überdauern.

Der Beginn der Klimakriege

Mit dem 24.02.2022 beginnt die Zeitenwende für die gesamte Erdbevölkerung. Putin greift Ukraine an, die Kornkammer Europas. Ein Nachbarland Russlands mit Exporten nach Ägypten (knapp 3,1 Mio to), Indonesien (2,7 Mio to), Bangladesch (1,25 Mio to), Pakistan (1,25 Mio to), Türkei (1 Mio to). Tunesien, Marokko, Jemen, Libanon und Philippinen stehen ebenfalls auf der Liste mit 0,4-1 to Import, laut Statista und den Daten aus 2020. Weltweit wurde nach der Prognose der USDA im Erntejahr 2021/2022 mit einer globalen Weizenernte von rund 780,3 Millionen to gerechnet. 40 Mio to trägt da die Ukraine jährlich bei. Laut der „Zeit“, liegen noch 10 Mio to im Hafen von Odessa, dem größten Hafen der Ukraine.

Will Putin Feuer legen, die Welt anzünden und alles in Chaos und Verzweiflung stürzen? In jedem Fall werden mit der derzeitigen wirtschaftlichen Abhängigkeit auf das Lebensmittel, das jetzt eine Verknappung erfährt, vor allem im Nahen und Mittleren Osten sowie in Afrika Hungerkatastrophen ausgelöst.

Putin vernichtet mit seinem Angriffs-Krieg den fruchtbaren ukrainischen Boden, verseucht ihn mit der beim Super-GAU und Fallout der unkontrollierbaren Atomkraftwerke entstehenden Strahlung. Und macht damit die halbe Weltbevölkerung von Russland abhängig, sodass deren Regierungen bei Sanktionen einknicken, um keinen Aufruhr zu verursachen.

Wer kommt als Nächstes dran? Was Stalin an der ukrainischen Bevölkerung durch den Holodomor verbrochen hat, statuiert gerade Putin an allen abhängigen Ländern: Hungersnot weltweit.

Möglicherweise werden in ein paar Wochen die Wirtschaftssanktionen wieder aufgehoben, um den Weltfrieden zu sichern.

Als Nächstes geht der Kampf ums Trinkwasser los, denn der um Energie und Nahrung ist voll im Gange.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1293944/umfrage/exportmenge-von-weizen-und-mengkorn-ukraine-laender/

https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/ukraine-russland-krieg-getreide-landwirtschaft-auswirkungen/

https://jessicalexicus.medium.com/world-war-iii-has-already-started-and-youre-fighting-it-e33776836755

https://jessicalexicus.medium.com/vladimir-putin-has-already-won-but-nobody-wants-to-admit-it-523a776c5388

https://www.derstandard.de/story/2000125486074/milliardenstreit-mit-der-ukraine-um-wasser-fuer-die-krim

Interessanter Artikel zu den Energiewirtschaftsbeziehungen Russlands und der Ukraine: https://www.bpb.de/themen/europa/russland-analysen/250910/analyse-abwicklung-russlands-energiebeziehungen-mit-der-ukraine/

heute – 11 Jahre Fukushima, 35 Jahre Tschernobyl

47 Jahre „Atomkraft? Nein danke!“

Zur Erinnerung: 26. April 1986 um 01:23 Uhr (Ortstzeit) trat die Kernschmelze in Tschernobyl ein, und vor 11 Jahren am 11. März 2011 um 14:46:23 Uhr (Ortszeit) in Folge des Tsunamis in Fukushima. Seit dem Einmarsch des Diktators Putin in die Ukraine, wird die Welt wieder von einer atomaren Katastrophe bedroht: Atomkraftwerke werden beschossen, Abklingbecken sind stromlos, Sicherheit nicht mehr gewährleistet. Die Welt sieht zu.

65 Jahre hat man sich mal mehr oder weniger den Kopf über die Endlagerung von Atommüll zerbrochen und noch keine 1 Mio Jahre sichere Lösung gefunden. Von Los Almos bis Fokushima gibt es genau recherchierte Fälle, es gibt zwei Kriegsverbrechen und unzählige verseuchte Landschaften. Und da soll Atomenergie umweltfreundlich sein?

Dieser Auszug aus einer Diskussion, bei der tatsächlich geschrieben wurde, dass Atomenergie zwar nicht menschenfreundlich, aber umweltfreundlich sei, stimmt einfach nicht. Die Natur würde sich solch eine Technologie nicht nie aussuchen, denn beim Lesen von Foren oder Chats mit Inhalt zur Energiewende gibt es tatsächlich sogenannte Experten, die Technik anzweifeln. Im Falle von Photovoltaik und Batterietechnik möchten sie noch weiter auf die nächsten Generationen warten, wenn sie nicht komplett diese Art der Energiegewinnung verneinen oder anzweifeln.
Beim aktuellen Auto, so wage ich zu bezweifeln, wird diese Technik des Zweifelns garantiert nicht angewendet.
Windkraftgegner listen ebenfalls haarsträubende Gegenargumente zur Windkraft auf und setzen auf die Kernkraft. Doch weder Urangewinnung, Anlagenbau noch die immer ungeklärte Endlagerfrage sind CO2-neutral oder wegen der unweigerlich auftretenden Strahlung ohne Risiko.
Rückbau oder Kontrolle in Ausnahmezuständen wie Klimakatastrophen, zivilen Umstürzen oder technischen Pannen sind nach bisheriger Erfahrung teuer, selten erprobt oder mit unzähligen Negativ-Beispielen belegt.
Aber ein Windrad, das bereits bei der Projektierung die Klärung von Artenschutz, Rückbaukosten und Ausgleichsflächen sowie eine strenge Kosten-Nutzenrechnung und Rentabilitätsprüfung durchläuft, wird verteufelt, als ob es direkt aus der Hölle käme.
Die gleiche Aversion wird gegen Elektromobilität oder Klimaschutzmanager gepflegt. Bar jeder Vernunft und wider technischen Wissens oder der lebenswerten Zukunft kommender Generationen.

https://www.energyagency.at/aktuelles-presse/news/detail-archiv/artikel/atomkraft-weder-klimafreundlich-noch-wirtschaftlich.html?no_cache=1

Die Akzeptanz und dann in der Folge auch das Handeln nach der Wahrheit ist offenbar für Klimawandelleugner und antidemokratische Personen unmöglich.
Ressourcen eines Elektroautos im Vergleich mit den Treibstoffen beim Verbrenner: https://www.heise.de/news/Studie-Elektroautos-verbrauchen-deutlich-weniger-Rohstoffe-als-Verbrenner-5068802.html

Kein Batteriespeicher, aber PV soweit das Dach reicht
https://www.pv-magazine.de/2021/03/26/warum-eine-foerderung-des-photovoltaik-eigenverbrauchs-abgeschafft-gehoert/?fbclid=IwAR1_vmAQZS_OhnAj0vkZ9RW5i7VbfEgiag_bzGpUs_awaHwB1fDUy-HPc7U

Und wer es nicht glaubt, soll bitte Tony Seba „Saubere Revolution 2030“ lesen:
– Der Bau von Atomkraftwerken ist immer teurer geworden und dauert immer länger. Es ist eine der wenigen Techniken, die bei fortschreitender Entwicklung eine negative Kostenentwicklung aufweist.
– Die Kostensituation der atomaren und fossilen Energien hat sich gegenüber Solarenergie in den letzten Jahrzehnten massiv verschlechtert (Stand 2014).
– China und Indien haben nicht nur wegen der Luftqualität, sondern auch wegen des Wasserbedarfs atomarer und fossiler Kraftwerke gar keine andere Wahl, als auf saubere Energie und Mobilität umzusteigen.
– Weder Erdgas noch Biokraftstoffe sind saubere Alternativen zu Kohle, Öl und Atomkraft.
– Diktatoren setzen Atomkraftwerke als schmutzige Waffen ein und destabilisieren durch Ressourcenmonopole demokratische Regierungen.

Pro Windkraft

Rede vor dem Gemeinderat am 08.03.2022

TOP17ARGE Windkraft im Hofoldinger Forst: Wahl der Vertreter der Gemeinde Aying für den Aufsichtsrat der künftigen Betreibergesellschaft

„Erneuerbare Energien liegen im überragenden öffentlichen Interesse und dienen der öffentlichen Sicherheit“, so schreibt das Bundeswirtschaftsministerium.

[Ich bin jetzt] … in der 2. Wahlperiode im Gemeinderat und seit der ersten Stunde mit voller Überzeugung beim Projekt Windenergie dabei. Bei der Verabschiedung der Vorrangfläche, bei den Auswirkungen, die die 10H Regelung brachte, bei der Aufruhr in Brunnthal, bei den Infoveranstaltungen der Gemeinde und letztendlich bei den Beschlüssen zu den Verträgen mit den Forsten.

Es ist eine politische Bewerbung. Auf ein Amt, das ich völlig unabhängig bekleiden kann. Ich habe keinerlei Lobby in bestehende Unternehmen, keine Befangenheiten oder Interessenskonflikte. Ich kann Entscheidungen als einer von vielen mittragen, die sich gerne als Bürger*innen mit Einlagen an der GmbH beteiligen möchten. Ich bin einer der Bürger*innen, die genau auf diese Energieerzeugung angewiesen sind. Ich bin einer von ihnen.

Es ist eine politische Wahl. Ganz aktuell ist eine Wahl pro Windkraft eine Notwendigkeit, um lokal Mehrwert zu erzeugen und um aus dem Dilemma der Abhängigkeit von Diktatoren zu gelangen, die heute Demokratie und Europa bedrohen. Seit mehr als 14 Jahren engagiere ich mich für die Mobilitätswende, für die Energiewende, für Bürgerbeteiligung mit Bürgerdialog, für Aufklärung und Technikinnovation: Beruflich als Informationssicherheitsbeauftragter kenne ich den Umgang mit komplizierter Technik, mit Menschen und Prozessen. Und jeder Menge Regulatorik. [Und die ist nicht wenig]. Technische und juristische Texte sind für mich kein Hindernis, zu verstehen und leicht verständlich zu kommunizieren.

Es ist eine politische Entscheidung. Loslösung aus der Abhängigkeit von fossilen oder atomaren Energieträgern, Aufbau der lokalen Wertschöpfung durch Bürgerbeteiligung, Stärkung der lokalen und kommunalen Infrastruktur, Vernetzung mit den beteiligten Gemeinden. Ich stehe für die Umsetzung der Energiewende, den Weg in die CO2-Neutralität der Gemeinde und die lokale Sichtbarkeit bei der großtechnischen Nutzung des Windes als erneuerbare Energiequelle.

An der Autobahn entlang wird Energie der beteiligten Kommunen gewonnen, mit jeder Umdrehung werden alle 6 Sekunden ca. 19,4 Kilowattstunden an Strom erzeugt. Das reicht, um mit einem Elektroauto 100 km weit fahren. Oder, um es mit einem Stromverbrauch eines 4 Personenhaushaltes der ca. 4000 kWh verbraucht zu visualisieren: alle 21 Minuten wird der Jahresbedarf gedeckt.

Die Windenergie ist die Günstigste. In der Erzeugung, in den Folgekosten und in der Amortisierung der technischen Anlage. Und entlang der Autobahn wurde mit der Vorrangszone ein optimaler Standort gefunden.

Packen wir es an, wählt mich in den Aufsichtsrat. Auf mich könnt Ihr zählen: Unabhängig, technisch-juristisch versiert und bürgernah.

[Danke für das Vertrauen.]

Für die Mütter …

die im Putin-Krieg ihre Söhne, Männer und Väter verlieren.
Für die Frauen, die ihre Männer und Väter verlieren.
Für die Töchter, die ihre Väter verlieren.

Für die Menschen, die unter dem Leid, das Putin über sie bringt und Tag und Nacht zur Hölle macht.
Für die Umwelt, die durch Putins Krieg zerstört, verseucht und vernichtet wird.

Für die Jugend, die durch Putins skrupelloses Handeln, der Zukunft beraubt wird.

Für die Liebe, für die Freude, für das Zusammensein, für die Natur, uns Menschen und die Stunden, für die Zeit, die wir für unser gemeinsames Ziel jeden Tag leben: Frieden auf Erden.

Es ist Zeit für eine Wende.

Am Unsinnigen Donnerstag 2022

greift Putin ein europäisches Land an: die Ukraine. Für den Westen zerfällt Europa wieder in Ost und West, und für Russland verfällt die Chance, sich anzunähern und Teil Europas zu werden.

Heute ist für den westlichen Teil von Europa der 24.02.2022, Nordeuropa feiert mit dem Unsinnigen Donnerstag den Höhepunkt des Faschings. Auf den Rosenmontag und Faschingsdienstag in der kommenden Woche folgt dann die Fastenzeit im christlichen Weltbild. Eine Zeit für Verzicht, Besinnung und Ruhe. Die Vorbereitung auf das Osterfest.

Im östlichen Teil Europas, in Russland, ist heute der 11.02.2022. Feiertag des Hl. Blasius. Ein super Tag, um es den westlichen Nachbarn so richtig mal zu zeigen, wo der russische Hammer hängt.

Es ist ein herber Rückschlag für die Menschlichkeit, für das Miteinander und für die Umwelt. Der Krieg zerstört alles. „Im Krieg gibt es keine Gewinner, nur Witwen„, so das Zitat von General Shangs sterbender Frau im Film „Arrival„, das Losungswort, auf den die Annäherung der rivalisierenden Staaten folgt.

Hoffentlich geht das gut aus. Mit sogenannten Atommächten ist nicht zu spaßen. Vor allem, wenn ein Diktator den Schlüssel zur Startrampe hat.

#Peace #StandWithUkraine

Du weißt jetzt auch in 10 Jahren, wo Du an diesem 24.02.2022 warst. Welche Gefühle Du hattest, welche Ohnmacht. Also ob dies hätte sein müssen.

Dieser Tag steht in einer Reihe mit dem 26.04.1986 (Tschernobyl), 22.09.1980 (Golfkrieg 1), 16.01.1991 (Golfkrieg 2), 11.09.2001 (9/11) und dem darauf folgenden Irakkrieg (20.03.2003).

Wehret den Anfängen!

Dasselbe gilt für Kriegstreiberei, Rassismus, Nazis, antidemokratischen Tendenzen, Hass, Wissenschaftsleugnung, Homophobie und all den anderen grausigen Sachen, die Unheil bringen.

Um das jetzt nicht so stehenzulassen, möchte ich darauf hinweisen, dass Liebe, Leidenschaft und Lust sich für Mitmenschen einzusetzen, Themen für Menschlichkeit, soziale Empathie, Umweltschutz, Energiewende und E-Mobilität, Bekämpfung von Rassismus und soziale Ungerechtigkeit, Hunger und Fluchtursachen wichtiger sind und mehr Energieeinsatz benötigen, der sich auch wieder auszahlt. In Form von Akzeptanz, Liebe und Freundschaft.

Liebe ist stärker als Hass.

Also, los, verbreitet Liebe und Freundschaft, denn ab jetzt können wir nur gewinnen. Für die Zukunft.

Auf die Maske, Kontakte vermindern und Impfen, Boostern und Hoffnung auf ein Danach verbreiten.

Bleibt gesund und geht nicht verloren!

Das gute Leben ist vorbei

Wie kann das Problem (Energiewende, Agrarwende seit 16 Jahren verschlafen) thematisch positiv gedreht werden, dann tätlich angepackt und ab jetzt verbessert werden?

Erstmal ist klarzustellen: Das gute Leben ist vorbei.

Es kann nicht mehr einfach so weiterverbreitet werden, dass der Klimawandel, die Soziale Schere, Umweltverschmutzung durch Wohlstandsmüll, blockierte Energiewende und ein „Weiter so“, ein gutes Konzept ist, um die Zukunft sicher für die nach uns Kommenden zu gestalten. Es muss tatsächlich gesagt werden, dass es so nicht mehr weitergeht, mit dem Verschleudern von Ressourcen, mit dem Energiehunger auf fossile Energieträger, mit der Vernachlässigung der Sorgfalts- und Fürsorgepflicht der Politiker. Ein Sparen mit Ansage ist notwendig. Und zwar nicht für Geringverdiener, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger oder Tafelbezieher. Das Sparen müssen jetzt die Verschwender von Ressourcen übernehmen. Alle sind jetzt in der Verantwortung, die über das Maß hinaus gelebt, gegessen, geflogen und gefahren sind, die Ressourcen ohne zu hinterfragen beansprucht haben und auf Kosten anderer und vor allem der zukünftigen Generationen gelebt haben.

Das gute Leben ist vorbei. Das Rücksichtsvolle beginnt. Jetzt.

Im Individualverkehr, beim Essen, beim Müllverbrauch, bei der Verringerung der sozialen Schere, mit der Besteuerung der Reichen, die sich wegen ihrem Reichtum auch die Steuern leisten können, beginnt die Kehrtwende. Eine Wende hin zur erlebbaren Zukunft, weg von der Apokalypse.

Es kann nicht sein, dass sich in den letzten beiden Pandemiejahren, der Reichtum der ersten 10 Milliardäre verdoppelt hat. Von 600 Milliarden Dollar auf mehr als 1,2 Billionen. Im Englischen hört es sich noch wahnsinniger an!

Inzwischen sollten weder FridaysForFuture, ScienceBusters oder Goldgrund Immobilien unbekannte Aktivist*innen sein, der Film auf Netflix „Don’t look Up“ von jedem gesehen worden und der Gedanke langsam durchgesickert sein, dass, wenn Kohletagebau wie in Hambach weitergeht, die Abholzung von Urwald nicht nur in Sumatra, sondern weltweit wertvollen Lebensraum zerstört und Industrienationen vor Afrika sich gegenseitig und den einheimischen Einbaumfischern die Meerestiere wegfischen, dass dann die reiche nördliche Hemisphäre sich mit soviel Schuld auflädt, die weder mit Reparationszahlungen noch mit Beteuerungen wiedergutzumachen sind.

Umdenken und vor allem Handeln ist jetzt gefragt

Die Privatisierung von Wasser ist zu stoppen und wieder zu kommunalisieren; die Nutzung von Wind, Wald und Ackerland als kommunales Gut sind verboten, anders als für die Allgemeinheit; die Versiegelung durch Straßen, Autobahnen und Gewerbeeinheiten sind zu stoppen und zurückzubauen. Moore müssen wieder gewässert und renaturiert werden, Wald- und Feldränder breiter und der Natur zurückgegeben werden und das nicht nur im eigenen Vorgarten, sondern weltweit!

Jetzt noch zwei Punkte für heute:

Was ist eigentlich die CDU Sachsen-Anhalt für ein Haufen? Abschaffung eines Öffentlich-Rechtlichen Senders, weil ihnen die Berichterstattung zu Klimaschutz oder CO2-neutraler Energieerzeugung nicht passt und für sie einseitig ist? Geht’s noch? Hakt da was an ihrem Wissenschaftsverständnis? Ich brauche keine anderslautende Mehrheitenmeinung, wenn sie wissenschaftlich falsch und total verschwurbelt ist. Blödsinn wird nicht besser, nur weil er laut und falsch ist.

Und als kleiner Werbeblock die Empfehlung vom „Der Graslutscher“ 

6 Tage  · F**K YEAH! Ich verspreche hiermit hoch und unheilig, auf dieser Seite auch die Grünen zu kritisieren, wenn das Not tut (und das wird es), aber dieser Interviewschnipsel symbolisiert gut, warum ich erst mal froh bin, dass Robert Habeck Energie- und Klimaschutzminister ist: Der Mann traut sich was. Auf die Rückfrage des Interviewers, dass große Projekte im Kleinen scheitern können, antwortet Habeck: „Joa, so ist das wohl. Klar kann man scheitern. Wenn man sich großes vornimmt, kann man scheitern. Aber die Alternative wäre ja, sich nichts mehr vorzunehmen aus Angst dass man scheitern könnte. Wer wollte in so einem Land leben und wer will so eine Bundesregierung haben? Ich hätte keinen Bock in so einer Regierung Minister zu sein, deswegen lieber voll ins Risiko. und vielleicht gelingt’s ja auch und dann können wir stolz aufeinander sein.“ Nach gefühlten 100 Jahren Wischiwaschi-Rhetorik und doppelt und dreifachem Absichern ist das so krass erfrischend. Endlich mal aus der ängstlichen Defensive raus und was wagen! BÄM

Also, los, voll ins Risiko mit den Klimaschutzmaßnahmen, denn ab jetzt können wir nur gewinnen. Für die Zukunft.

Auf die Maske, Kontakte vermindern und Impfen, Boostern und Hoffnung auf ein Danach verbreiten.

Bleibt gesund und geht nicht verloren!

Vergeben, nicht vergessen …

Eine andauernde Aufarbeitung dieser schwierigen Zeit

Es fällt mir schwer darüber zu schreiben, weiß ich aber doch, dass ich nicht der oder die einzige bin, die in den letzten zwei Jahren sich viele Gedanken gemacht hat. Die letzten Tage waren insofern schlimmer, als dass ich mir nun eingestehen muss, dass manches doch mir näher geht, als ursprünglich gedacht. Dass einst fest zementierte Glaubensfundamente doch brüchig werden können, dass diese Pandemie an uns allen nagt und nicht alle weder die Stärke noch die Resilienz haben, nicht doch anfällig für Gedankengut zu werden, von denen man vorher glaubte, nie diskutieren zu müssen.

Ja, der kleine Bruder des Glaubens ist der Zweifel. Doch bei Fakten war doch nie die Rede davon, diese irgendwie in Zweifel ziehen zu müssen. Denn was zählt, ist Wissenschaft, wissenschaftliches Arbeiten, Quellenarbeit, Analyse und Prüfung. Wenn dann noch etwas unklar ist, wird der Prozess von vorne begonnen. In der Informationstechnologie heißt es PDCA für Plan Do Check Act, ein Zyklus, der alle Schritte inkl. Überprüfung und Korrektur beinhaltet. Denn es ist ein Prozess. Wissen ist ein Prozess. Im Gegensatz zu Mathematik, Physik und Schwerkraft.

Zwei lange Jahre

Heute vor zwei Jahren wurde am 27.01.2020 bei Beschäftigten eines Starnberger Betriebs das erste Mal in Deutschland eine Infektion durch das COV-19 Virus festgestellt. Ich kann mich noch gut an die Bahnfahrt erinnern, bei der ein Fahrgast eine OP-Maske für seinen Eigenschutz trug, und ich, irgendwie befremdet nur einen Witz darüber machen konnte. Dies ging mir noch viele Monate durch den Kopf, zusammen mit dem Eingeständnis, dass meine damalige Einschätzung grundlegend falsch war, dass dies kein Witz war, sondern tatsächlich der erstmal einzige Weg, nicht selbst zu erkranken.

Ein paar Wochen später war auch politisch besprochen, dass Abstand, Maske, Händewaschen und letzten Endes auch ein Lockdown die einzige Chance waren, aus dem Geschehen halbwegs wieder herauszukommen. Mit wirtschaftlichem Schaden, mit psychischem Knacks und etlichen Kilos mehr auf der Hüfte. Es gab das letzte Meeting mit Kolleg*innen, das letzte Offsite, die letzte Fahrt in die Arbeit, das letzte gemeinsame überfamiliäre Essen, der letzte analoge Schultag.

Was folgte, war dann eine wohltuende Stille auf der Straße, die Aufnahme einer Trainingsroutine mit Laufen um den Block, binge watching am Abend, Schlabberlook von morgens bis abends, plündern des Vorratsschrankes und leeren Toilettenpapierregalen im Supermarkt. Und immer wieder die Erkenntnis, dass dieser Zustand länger andauern wird. Schon damals war mir klar, der nette Artikel aus der SZ über die historische Analyse von Pandemien beschrieb dies, dass der Ausnahmezustand so zwei bis drei Jahre dauern würde. Nicht Wellen würden die einzelnen Ländern treffen, sondern Ausbrüche und Infektionsherde. Ischgl lässt grüßen. Oder Tonga. Zwei Gegensätze, dennoch heute hart getroffen von Katastrophen.

Plötzlich waren die Bilder aus Italien überall, Militärlaster transportieren Unmengen an Särgen, die Todesfälle in den bayrischen Seniorenheimen, die Berichte über sich füllende Krankenhäuser. Es kam die Erkenntnis, zusätzlich zum Zeithorizont, dass jetzt der Zeitpunkt war, die Familie zu schützen. Es wurden Tagesmasken genäht, die Hände desinfiziert, der soziale Kontakt so eingeschränkt, dass es unerträglich wurde, Filme zu sehen, wo mehr als 3 Personen sich auf engem Raum befanden. Ich hatte auch meinen eigenen Schaden jetzt davongetragen. Der heranbrechende Sommer sollte jetzt 2020 doch mal eine Veränderung bringen … doch dann kamen die Lockerungen, die Fußballspiele, die Demozüge gegen Coronamaßnahmen, die steigenden Fallzahlen, der neue Ausbruch, die Delta-Variante, der Winter, der Teil-Lockdown und irgendwo da war meine Energie zur Neige gegangen, noch etwas über den Tellerrand hinauszublicken, um auch noch ein Auge auf die zu haben, die mehr litten. Mehr litten, weil sie unfähig waren, den Strohhalm der Wissenschaft zu ergreifen. Sich überzeugen zu lassen, dabei etwas auch zu wagen, was anfangs Tausende, später Millionen taten: Vertrauen weiterhin in Wissenschaft und Politik zu setzen, dass dies der richtige Weg ist. Schützen und Impfen. Sich selbst und andere, die aus irgend einem Grund es nicht so gut können.

Handeln, nicht abwarten

Ja, es ist eine komplexe Situation. Ja, niemand ist unfehlbar und allwissend. Darum ist es wichtig, zu handeln: Keinen Millimeter den Rechten geben, Aufklärung machen, diejenigen überzeugen, welche dafür empfänglich sind, Schwache schützen und Maske tragen, Kontakte vermindern und Impfen, Boostern und Hoffnung auf ein Danach verbreiten.

Bleibt gesund und geht nicht verloren!

Update am 04.02.2022: Tatsächlich ist nicht die Pandemie derjenige, welche hier Spaltung betreibt. Dem Virus sind Menschen egal. Es ist der Mensch selbst, der sich hier verliert. Ich kann inzwischen nachvollziehen, was im Mittelalter für Panik, Aggression, Machtstreben und damit verbundenes Leid sich durch Menschen entwickelt hat, wenn mal die Pest, oder eine Hungersnot wegen schlechtem Wetter, an die Türe geklopft hat.

Was übrig bleibt …

… ein schaler Geschmack im Mund. Denn die zwei, drei Jahre Pandemie und ihre Auswirkungen zeigen, dass mit ein paar Unterschriften und standardisiertem Schulterzucken erkennbare strukturelle Probleme in den privaten Bereich verlagert werden, obwohl sie soziale oder politische Themen sind.

Fußgänger*innen und Radfahrer*innen kennen es seit langem: sie werden angehupt, angeschrien, geschnitten und, weil Autofahrer in einer Struktur leben, in der diese vulnerablen Verkehrsteilnehmer nicht vorkommen dürfen. Sie sind ein Hindernis auf dem Weg zu ihrem Ziel.

In der Wirtschaft läuft es auch seit langem so, Gewinne werden privatisiert, die negativen Auswirkungen dann kommunalisiert, sprich, auf die schwächste Gruppe verlagert: Atomkraftwerke, solange sie Gewinn abwerfen, in Aktienbeteiligung und Dividenden auf wenige Privilegierte ausbezahlt, wenn es zur Entsorgung geht, zahlt der Staat, mit einer Verteilung auf alle, also auch auf die Standard-Steuerzahler, die sich Aktien nicht leisten können.

Wo war der Geschmack? Familien der unteren und mittleren Einkommensklasse stehen mit fehlendem High-Speed Internet vor unbezwingbaren Homeschooling Aufgaben, Laptops und Tablets sind nicht mehr erschwinglich seit den Ressourcenproblemen, die die Corona-Pandemie durch den globalen Markt, alles hängt mit allem zusammen, uns beschert. Wenn überhaupt noch Angebote existieren wie bei refurbed oder 2hand, oder es nur veraltete Modelle zu einem Preis, den der Markt reguliert, gibt.

Familien oder Studenten, denen das Geld nicht locker in der Tasche sitzt, Geflüchtete oder Asylbewerber und aufgenommene Geflüchtete können ebenfalls wegen fehlender Integration Nachteile bis hin zu abgebrochener Ausbildung oder Arbeitsplatzverlust erleiden. Denn nötiges Internet und Computer-Ausstattung sind nicht Standard und Teil der Grundversorgung.

Langer Text, der aber die aktuelle Situation bei vielen gut abbildet: https://www.rnd.de/politik/corona-deutsche-corona-politik-frust-wegen-inkonsequenz-und-dauer-geschrei-YMXVSZZM7NAZBFIKFYAQQXU34I.html (Lieben dank an das Redaktionsnetzwerk Deutschland und Herrn Grimm für die Beschreibung).

Gibt es nicht so viel zu tun, zu protestieren, die Demokratie mit Diskussion und Taten zu stärken?

  • Natur- und Umweltschutz aktiv betreiben,
  • soziale Ungerechtigkeit bekämpfen,
  • Geflüchteten Heimat geben,
  • Windräder genehmigen und bauen,
  • Energiewende vorantreiben,
  • eMobilität, ÖPNV und Rad/Fußwege ausbauen,
  • Agrarwende mitfördern,
  • Sozialsysteme sanieren,
  • Digitalisierung als Grundversorgung mit schneller Infrastruktur ausbauen,
  • und noch vieles mehr …

Was beschäftigen wir uns mit Schwurblern, Aluhüten und Rechten Nazis, die Kerzen tragen, Corona leugnen und jeden Strohhalm packen, um in Kritik verpackt, tatsächlich die Demokratie zu gefährden. In der IT gibt es den Spruch: Don’t mix problems and don’t feed trolls. Beides gilt hier zu 100%.

Ich weiß, dass ich mir selbst im Spiegel weiterhin auch nach der Pandemie ins Gesicht sehen und sagen kann, ja, ich habe andere geschützt, ich habe Nazis keinen Millimeter Chance gegeben und ich habe versucht, Freunde, Bekannte und solche, die es mal waren, zumindest einmal die Chance zu geben, dies selbst auch zu können.

Fehler macht jeder. Und darauf zu beharren, dass immer nur der andere verzeihen muss, ist genauso falsch und überheblich. Nur, mit Nazis geht man nicht spazieren. Das ist kein verzeihbarer Fehler.

Übrigens, Corona tötet. Dem Virus ist es egal, wer stirbt. Mir ist es nicht egal, daher der Aufwand hier. Eigentlich wollte ich in diesem Blog andere Themen besprechen und diskutieren. Denn, gegen Corona gibt es ein Mittel: Impfen, Abstand und alle anderen Maßnahmen gegen die Pandemie.

Hat sich mal jemand die Gedanken gemacht, was passiert, und wie durchgedreht die Gesellschaft wird, wenn der Klimawandel dann in 5-10 Jahren so richtig kickt und die Pandemie wie eine Eintagsfliege im Vergleich zum Heuschreckenschwarm wirkt? Ich will es mir nicht ausdenken, was da die ganzen Nazis machen, wenn die vor Hochwasser und vor Dürre Geflüchteten an die europäische Türe klopfen. Die ganzen Kapitalisten, wenn Amazon nicht mehr liefert, weil Ressourcen fehlen? Was die zukünftigen Jugendlichen, damals die heute pandemiegeprüften Kinder, mit den dann alten Versagern und „spazierenden“ Großeltern anstellen, wenn sie darauf kommen, dass jetzt, heute, hier die Möglichkeit bestand, das ganze Ausmaß für die Zukunft noch erträglich zu gestalten? Aber wegen Rumtragen von Kerzen, Solidarität mit Nazis und Schwurblern leider, leider die Chance vergeben wurde? Ich will es mir nicht ausdenken.

Also, auf die Maske, Kontakte vermindern und Impfen, Boostern und Hoffnung auf ein Danach verbreiten.

Bleibt gesund und geht nicht verloren!

Ich gehe jetzt mal die obige Liste abarbeiten.

Ökonomie, Ökologie und Soziales

Die Auswirkungen der Corona Pandemie macht deutlich, dass wir mit den immer weiter auseinanderklaffenden sozialen Schichten und Bildungen ein soziales Problem haben, das wohl ohne die aktuellen Umstände, erst durch die hereinbrechenden Katastrophen des Klimawandels so auch von der breiten Masse gesehen worden wäre. Wissenschaftler aus allen Bereichen, sowohl den technischen als auch den sozialen und medizinischen Disziplinen, warnen schon Jahre davor. Ethiker zeigen die Folgen auf, Soziologen fordern wirksame Maßnahmen, um die wachsende Ungerechtigkeit, die die sich immer schneller öffnende soziale Schere verursacht, umzukehren.
In nächster Nähe gehen Cafes, Künstleratelies, Kunstschaffende und Kantinen pleite, während Banken, Anleger und Spekulanten, Menschen die meist eh schon viel besitzen, immer reicher werden. Geflüchtete, Menschen auf der Flucht, in menschenunwürdige Lager gesteckt und dazu von Naturkatastrophen heimgesucht, die ihnen nochmal alles nehmen, was sie eh schon nicht mehr besitzen, setzen alles auf das Spiel, alles was sie noch haben: ihr Leben.
Und wir diskutieren hier in Endlosschleife über Impfbestände, bunte Masken oder den Zustand der Internetinfrastruktur.
Ist denn die Mitmenschlichkeit, die Achtsamkeit für die Anderen, die Nachbarn und weiter entfernt Lebenden, ist der Instinkt zu Helfen denn auf der Strecke zwischen Selbsterkenntnis und letzter Stunde geblieben?
Das ökologische Wissen zu seiner Umwelt muss wirklich nicht groß sein, um zwischen Waldbaden und Wetternachrichten zu erfahren, wie der Stand derselben ist. Wir im Westen nehmen uns heraus, alles zu dürfen, alles zu können, alles zu leisten. Diejenigen, welche meistens ein Dach über dem Kopf haben und täglich warme Mahlzeiten zu sich nehmen können, meist auch genug zum Schaffen haben, um sich das alles zu verdienen, glauben allen Ernstes, damit für Natur, Umwelt und den wirklich Armen alles getan zu haben. Quasi sich frei gekauft zu haben, und damit auf ihr Recht pochen zu können, weiter zu machen wie bisher: alle drei Jahre schnellere und immer größer werdende Autos kaufen, jeden Tag Fleisch essen und durch täglichen Konsum den Haufen entbehrlicher Dinge vergrößern, der mit dem EOL Plastikmüll mit nichtupdatebarer Software geworden ist.
Ich pauschalisiere hier, schere alle über einen Kamm, haue alle in einen Topf: aufregen tun sich aber hier nur die unsensiblen Mitmenschen, genau die, welche eben über ihren eigenen Tellerrand nicht hinaussehen können, weil ihnen das Mitgefühl und die Mitmenschlichkeit in ihrer Evolutionsgeschichte abhanden gekommen ist. Die werden hier alledings auch nicht vorbeilesen.

Wo ist also das Problem? Es fehlt an Selbstreflektion, am Eingeständnis und am Downsizing. Nicht das größere Auto, nicht das größere Smartphone, nicht das größere Haus oder das billigste Gimmick. Ressourcenverbrauch einschränken, nicht Lebensgefühl. Abhängigkeiten verringern und Freiraum schaffen. Aber nicht den Freiraum, der den Mitmenschen einengt oder auf Kosten weit entfernter Kinderhände immer billiger produziert.

Manchmal glaube ich, wir haben unser schlechtes Gewissen mit dem Kirchenaustritt verloren. Wir haben uns zwar hier befreit, aber die Büchse der Pandora geöffnet für noch mehr Rücksichtslosigkeit, Egoismus und Gier nach mehr. Oft auch mit der Kirche.

Und für alle die nie in der Kirche waren: ohne sie geht es auch, sein Gewissen zu verkaufen.

Also zum Ende noch ein kleines Beispiel, dass es andes auch geht, und man selbst daran arbeiten und mithelfen kann, die soziale Schere wieder ein Stück zu schließen, auch wenn einem selbst nicht die Millionen gegeben sind, wie Chuck Feeney, der Milliardär, der sein schnell verdientes Vermögen ein lebenlang wieder verschenkte. Philanthrop – Menschenfreund.
Und wer nicht den finanziellen Rahmen hat, kann sich ja mal darin üben, den CO2 Fußabdruck zu verringern, in dem der nächste Einkauf mit dem Rad getätigt wird oder die nächsten zwei Wochen das saisonale Gemüse Vorrang beim Kochen hat. Anregungen gibt es genug.

Das Leben geht weiter

Die jüngeren von uns und in jedem Fall unsere Kinder werden mit dem neuartigen Corona-Virus leben. Mit diesem Corona oder einem anderen, ähnlichen. Und es wird weitergehen.

Es ist ja nicht so, dass alles, was gerade passiert, schlecht ist. Das DLR zeigte recht bald nach dem ersten Lockdown Satellitenbilder, auf denen ganz klar zu erkennen ist, dass die Luftverschmutzung zurückgeht, nachdem die Beschränkungen durch Corona die Wirtschaft, den Tourismus und den konsumistischen Alltag heruntergefahren hatten. Der weltweite Ausstoss von Schadstoffen und klimaschädlichen Gasen geht deutlich zurück im Lockdown. Zusammen mit der medizinischen Erkenntnis, dass gerade industrielle Brennpunkte am stärksten von Erkrankunen betroffen waren, wäre das jetzt doch ein Wink an die Wirtschaft, hier mal in nachhaltige Technik und ökologisch rücksichtsvolle Produktionsabläufe zu investieren, als nach Kaufprämie, Fördergelder und Ausfallsübernahmezahlungen zu schreien.
Positiv ist auch, dass extra Fahrradwege entstehen, deren Platz von der nun überflüssig breiten Straße weggenommen wird. Der Mensch bewegt sich nun aus eigenem Antrieb, kommt wieder mit seiner Umwelt in Kontakt, nicht abgeschottet durch die über allem erhabenen SUVs und schallgedämpften Limousinen. Das mit dem LKW Verkehr muss noch irgendwie angegangen werden. Nicht völlig abgeschafft aber rücksichtsvoller und, ja effizienter. Und zwar im Bereich Lieferservice und Schwertransport.
Zurück zur Jugend. Es gibt mittlerweile nicht nur online genug Artikel, die hierzu Stellung nehmen. Die von alten Knackern und Knackerinnen geschrieben darüber schwadronieren, was jetzt kommen muss.
Es ist aber die Stimme der Jugend selbst. Bei Fridays for Future hat das auch funktioniert, die älteren Semester haben sich dem auch angeschlossen und mit demonstriert. Scientists for Future haben mitgeholfen und mitdiskutiert in der politischen Debatte. Parents for Future ziehen mit ihren Kindern auf die Straße und rütteln die noch zu hause gebliebenen auf.
Das muss jetzt aller wieder zurück auf die heutige Bühne. Virologen und Katastrophenforscher haben jetzt die Politik in der Hand, jetzt kommt nach dem Virus das Thema Klima wieder in die Debatte. Und eigentlich gibt es da nichts zu diskutieren. Denn vor dem Virus war Klima, nach dem Virus ist Klima und danach kommt sicher wieder Virus.
Wir können uns weder Kriege noch Wirtschaftsduelle leisten, weder Hunger noch soziale Ungerechtigkeit. Die Zukunft ist ein viel zu wichtiger Pfad, als dass wir uns mit Technologie aus dem letzten Jahrhuntert die Wirtschaft strapazieren, Menschen töten und weiter unsere Umwelt, das Weltklima und die Natur zerstören.

Hier wieder der Link zum Bericht 2020

CO2-neutral bis 2035:
Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze


Klimawandel vs. Corona

Die kleine Übung, die ein wahllos um sich greifender Virus uns Menschen auferlegt, könnte als Beispiel für das Versagen der aktuellen Finanz- und Wirtschaftsmärkte sein, ebenso für die von Konsum lebenden und auf stetig wachsenden Verbrauch ausgelegten Unternehmen. Verbrauch von endlichen Ressourcen, Ausbeutung von Geringverdienern, Konsum von Luxusgütern, höchstbietend auf der einen Seite limitiert, verramscht, wenn sie für den gemeinen Weltmarkt produziert werden.

Es wäre eine Übung in Empathie und Solidarität mit dem Nächsten und der Umwelt, den kleinen Verzicht an Luxus und Annehmlichkeiten der bisher gelebten Verschwendung in etwas Positives umzuwandeln und eine Rückbesinnung auf global geltenden Werte wie Rücksicht, maßvollen Umgang mit Natur und Mitmensch und der Stärkung der selben, angesichts der noch viel größeren Aufgaben, die aus den Folgen des inzwischen unaufhaltbaren Klimawandels entstehen.

Ein Dürresommer jagt in Zentraldeutschland den nächsten, dazu Regenperioden im Süden mit den Überschwemmungen durch gesättigte Böden und versiegelten Flächen, Stürme in Südeuropa, Flächenbrände in Amerika und noch viele weitere Katastrophen, die in den Medien mit drastischen Bildern verfolgt werden können, lassen den Kampf gegen das Virus verblassen. Aktuell sind die Nachrichten zu Umweltverbrechen durch Atommüll, verunglückten Öltanker oder radioaktivem Wasser aus Fokushima in den Hintergrund gerückt, da Fallzahlen, Menschenketten vor Teststationen oder Publicity trächtige Ankündigungen und Selbstmitleid ihnen die Show stehlen.

Doch in weniger als 30 Jahren, wird auch hier in Deutschland das Klima ein Temperatur Niveau erreicht haben, das die Krankenhäuser mit Risikopatienten füllt, die angesichts von 40°C und mehr auf der Straße kollabieren, oder mit Patienten, die sich beim Löschversuch der Waldbrände schwer verletzt haben. Wunden heilen zudem generell bei Temperaturen über 30° C langsamer ab, da hier die Heilungsprozesse nicht mehr optimal ablaufen. Herzkreislauf-Erkrankungen, Dehydrierung von älteren Menschen, Nierenkrankheiten und die generelle Zunahme von psychischen Belastungen durch klimabedingten Stress werden alltägliche Krankheiten sein. Und da bislang auch die Pflichtaufgaben nicht gemacht wurden, also die jetzt aktuellen Umweltkatastrophen zu beenden und die Auswirkung auf die Zukunft durch globalen Stopp und Rückbau der Atomenergie, schnellen Ausstieg aus fossilen Energieträgern weltweit und Umsetzung einer umweltgerechten und klimaneutralen Kreislaufwirtschaft zu minimieren, kommen all diese Risiken noch dazu: unbekannte Auswirkungen durch nicht reversible Überschreitungen von Kipppunkten, z. B. Abschmelzen der Polkappen, Auftauen der Permafrostböden, Erwärmung der Weltmeere, Ausbreitung von bislang unentdeckten Krankheitserregern.

Mit dem aktuell neuartigen Corona-Virus werden die Menschen leben müssen, der Alltag wird über das Jahr hinweg durch Infektions-Wellen, Lock-Down, steigende Versicherungsprämien oder Totalisolation für manche Berufsgruppen, geprägt sein. Es werden sicher kulturelle Veränderungen anstehen, dabei werden vor allem digital progressive Gruppen profitieren, die meist aus den wenigen Industriestaaten kommen.

Was aber auch bei der Lösung dieser globalen Probleme auf keinen Fall zu kurz kommen darf, ist die emotionale Seite, die unser Menschsein ausmacht. Die Empathie beim Ausdruck zwischenmenschlicher Nähe, die Unterhaltung durch die Schönen Künste, also alles was mit den klassischen Musen und deren Küssen und Werben zu tun hat. Die Kultur folglich, die jeden Menschen egal wo auf der Welt fasziniert und von dem auch unter schwierigen Bedingungen die Gesellschaft Bedarf hat. Die jenseits von Rettung der Weltmärkte, Wirtschaftsinteressen und Technokratie die Menschen ernährt, mit Glück und Wärme erfüllt, und zu dem macht, was auch der Mensch ist, denn er lebt emotional von Kontakt und Gesellschaft. Kunst, Musik, Tanz und Theater vor allem müssen gestützt werden, unabhängig davon, was es kostet. Soziales Leben ist für die Menschlichkeit unbedingt notwendig. Gastronomie, Kunst, Kultur und Gesellschaft tragen die Fluchtmöglichkeit aus dem Alltag in sich, verbinden und klären auf: Jede*r ist sich ähnlicher als er oder sie glaubt, denn jede*r trägt den Funken der Liebe in sich: Die Hoffnung auf eine erträgliche Gegenwart miteinander.

Weniger umweltzerstörender Konsum, mehr Nachhaltigkeit, gänzliche Umstellung auf erneuerbare Energien und eine Kreislaufwirtschaft zusammen mit Klimagerechtigkeit wären die Basis dafür und müsste so schnell als möglich angegangen werden, um die Katastrophenszenarien der nahen Zukunft halbwegs im Griff zu bekommen. Ein Anfang dazu ist der Bericht im Oktober 2020 „CO2-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze, Diskussionsbeitrag für Fridays for Future Deutschland, mit finanzieller Unterstützung durch die GLS Bank

SZ Artikel zu Krankheitserreger durch Tiere: https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/pandemie-zoonosen-infektionskrankheiten-artenschutz-ipbes-1.5098402, 29.10.2020

IQ – Wissenschaft und Forschung Krank durch den Klimawandel: https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-2284826.html, Donnerstag, 29.10.2020 18:05 bis 18:30 Uhr

heute – Stichwort Zukunft

Es gibt eine Zeit nach dem LockDown. Eine Zeit, in der sich die Menschheit damit arrangiert, in der Kontakteinschränkungen und Stilllegung des öffentlichen Lebens zur Gewohnheit werden wie Jahreszeiten. Zum Wohl der Schwächeren und Gefährdeten. Wir werden es überleben, wenn wir jetzt umdenken und unseren bisherigen expansiven Lebensstil verändern. Hin zu einem rücksichtsvollen, naturverbundenen und für die Folgen sensiblen Miteinander.

Zukunftsmodelle bei Heise

Überhaupt sollte man sich die einzelnen Industrien und Wirtschaftszweige vornehmen. Zukunftsforscher, Epidemiologen und Umweltforscher, zusammen mit Soziologen müssen die Politik beraten, denn es ist für die Zukunft essenziell, Sparten wie die Reise und Kreuzfahrt umbauen und zu ökologisch vertretbaren Systemen zu gestalten.
Fluggesellschaften müssen reduziert oder ganz geschlossen werden, auf jeden Fall nicht den eingetretenen Schaden durch staatliche Hilfen wieder kommunalisieren. Das gleiche gilt für die Autoindustrie. Jetzt die Chance nutzen und alternative Antriebe, ökologisch neutrale Energiesysteme und Kreislaufwirtschaft fördern. Es hilft doch keinem, wenn jetzt Millionen an Investoren ausgeschüttet, die Arbeitnehmer in Kurzarbeit geschickt und am Ende wieder Verbrennungsmotoren mit Schummelsoftware für die Halde produziert werden. Oder in andere Länder verkauft werden.
Jetzt ist die Chance da, die Einsparung von CO2 und Klimagasen anzupacken und relevante Industrien umzubauen. Industrie und Privathaushalte mit Verpflichtungen auf Energieeinsparung, klimaneutraler Energiegewinnung und einer rücksichtsvollen Mobilität gegenüber der Umwelt zu aktivieren. Auch der Risikoabbau durch idiotensichere Technik (ja, Kernkraft gehört da nicht dazu) und die genaue Bewertung des Restrisikos muss in den Alltag Einzug erhalten: Die Versicherungs-Unternehmen werden dann entscheiden, ob das Geschäftsmodell dann weiterhin tragfähig ist.

Der Technologiestandort Deutschland kann hier wieder grünes Wissen und grüne Technik exportieren und ein Vorbild im Umweltschutz, Renaturierung und Ökologie sein.
Denn weltweiter Klimaschutz kann auch dazu beitragen, das Risiko zukünftiger Seuchen zu verringern. So Svenja Schulze vom BMU.



heute: Corona vs. Klima

Irgendwie meine ich Parallelen zu erkennen, bei der gegenwärtigen Corona Krise und den Bemühungen zum Klimawandel. Aktuell sehen wir täglich die Zahlen, die uns Effekte bescheren, die bereits 14 Tage vorher passiert sind. Maßnahmen, die eine Regierung beschlossen hat, Handlungen, die einzelne oder Gruppen vorgenommen haben, zeigen sich verspätet. Und man kann kaum darauf reagieren, weil ja die Ursache in der Vergangenheit liegt.
Die möglichen Maßnahmen, welche jetzt wieder greifen müssen, sind erst zu überlegen, zu verkünden und einzuhalten. Bis dahin haben diese Lockerungen im Fall von Corona-Zeiten direkte Auswirkungen, die wiederum erst in der nahen Zukunft sich zeigen. Lockerungen wie Einschränkungen. Alle beeinflussen das Leben direkt und indirekt: Persönlich und das nächste Umfeld, immer die ganze Gesellschaft. Die Zivilbevölkerung wie Politiker.
Und beim Klimawandelt? Da wurde auch in der Vergangenheit durch den kapitalistischen, ausbeuterischen Lebenswandel, durch rücksichtslose Plünderung der endlichen, irdischen Ressourcen, durch die Vernichtung von Natur und Umwelt, der Grundstein für die Veränderung gelegt. Dass sich der menschengemachte Klimawandel erst in der Zukunft zeigt und dass Maßnahmen dagegen auch erst wieder verspätet Wirkung haben, ist seit Jahrzehnten bekannt. Nur wird immer noch nicht politisch darauf reagiert, noch immer ist es in unserer westlichen Bevölkerung nicht bis ins Stammhirn vorgedrungen, dass jeder, wirklich jeder dazu seinen Beitrag leisten muss. Sonst trifft es uns alle, irgendwann. Das aber auf jeden Fall. Niemand kann sich dem entziehen.
Wo bleibt uns jetzt die Hoffnung? Die Hoffnung ist es, zu erkennen, dass diese kleine Corona-Krise und deren Bewältigung, ein Vorbild sein kann für die große Krise, die uns alle noch erwartet. Eine Krise, die global jeden betrifft.
Jeder hat hier seinen Beitrag zu leisten, die einen mit Geld und Taten, die anderen mit Taten und Wissenschaft, alle aber mit ihrer Unterstützung und Tatkraft, die gemeinsam ihre Wirkung entfaltet.
Die technischen Lösungen gibt es bereits, die psychologischen, soziologischen und pädagogischen Anleitungen auch. Mir erscheint nur, bei allem Respekt vor der Politik, dass der Mut und der Wille fehlen, sich vom alten kapitalistischen, ausbeuterischem System zu verabschieden, und
umzuschwenken auf nachhaltige und sozial-ökologische Wirtschaft.
Friede, Gerechtigkeit und Integration wären zusammen mit einer langsam auskurierenden Natur das Ergebnis. Wären doch für uns Menschen auch nicht so schlecht, oder?

heute: Einmal-Handschuhe, Mundschutz – Die Plastiktüte von morgen

Es sind erst ein paar Wochen her, dass Ausgangsbeschränkungen, erhöhte Gesundheitsmaßnahmen und sensibler Umgang mit Risikogruppen das tägliche Leben grundsätzlich verändert haben. Es heißt oftmals jetzt, dass die Menschen freundlicher zueinander sind, fürsorglicher und hilfsbereiter. Der Abstand zwischeneinander, der aufgrund von Ansteckungsmöglichkeiten notwendig ist, um diese zu reduzieren, trägt Früchte: Jeder sehnt sich nach der Nähe, die es einmal gab, jeder sehnt sich nach der Freiheit und der Weite, die es zu schätzen gilt. Und doch ist man auf engem Raum eingeschlossen, bekommt Zustände wie in Einzelhaft, geht sich wegen der plötzlich unerträglichen Nähe zusammengepfercht, gegenseitig auf die Nerven. Wer sie verliert, verwundet, verletzt bleiben Narben. Die Psyche des Menschen wird dünnhäutig, labil und verletzlich. Und zerstörerisch.
Viele Facetten, nicht alle sind gleich erkennbar, nicht alle sind wieder reparierbar und verschwinden spurlos.
Gerade jetzt, wo die Natur dem Menschen zeigt, dass es auch ohne Menschen geht, dass ein Nicht-Lebewesen, so klein und unscheinbar, die Welt-Ordnung durcheinander bringt, den Maßstab relativiert und nach Aufmerksamkeit schreit, heute die nötige Veränderung im Leben anzugehen, startet der unachtsame Mensch aus seiner Sehnsucht nach Schutz und Sicherheit die zweite (oder ist es schon die dritte) Katastrophe. Wieder ist der Mensch die Ursache, wieder hat er aus den beiden anderen Katastrophen nichts gelernt: Im Netz, in den sozialen Medien, kursieren bereits die ersten Bilder von Stränden, Müllhalden und Straßenrändern.
Achtlos entsorgte Einmal-Handschuhe, OP-Mundschutz, Atemmasken, Filter, Plastikschutzanzüge überschwemmen die Natur, die sich gerade vom motorisierten Verkehr erholt.
Was vor ein paar Monaten ein Hoffnungsschimmer war, der Bann der Plastiktüte, Erhöhung der Recyclingquote bzw. Benutzung von wiederverwendbaren Behältern, Abschaffung von Plastik-Einmalbesteck und Geschirr, ja sogar von Plastik-Trinkhalmen, wird jetzt in der Leben-mit-Corona-Zeit zerstört und durch etwas noch Gruseligeres ersetzt. Möglicherweise kontaminierter medizinischer Müll mit hohem Plastikanteil. Plastikverpackung der Lieferketten, LocalLocals oder vom Pizzaservice.
Alternativen? Selbstgenähte Atemmasken, Urbandoo Tücher, Händewaschen mit Seife. Masken mit Wechselfilter, der richtig entsorgt wird.
Das eigene Geschirr, Töpfe, Behälter die wiederverwendet werden, weil sie abgespült und nicht weggeworfen werden. Glasflaschen und Gläser, ReCup und Thermoskanne.

Feld mit Plastikmüll aus Gärtnerei

Das Müllproblem und der Mensch. Er muss sich bewusst sein, was er durch seine Anwesenheit, durch seine Aktion, durch sein Leben verursacht. Er muss den sensiblen Umgang mit der Natur praktizieren, denn Müll, egal welcher, gehört dort nicht hin. Plastik braucht Jahrzehnte um zu Mikroplastik zu zerfallen und gefährdet dabei unzählige Lebewesen auf dem Land und im Wasser.
Wenn jetzt nach einem sanften Neustart das Leben mit Corona einen höheren Gesundheits-Schutz benötigt und andere Wege der Versorgung etabliert, darf dies nicht wieder auf Kosten der Natur sein.

Nachtrag: Was ich am 15.04.2020 das erste Mal als ein Phänomen beschrieben habe, ist inzwischen auch in unserer kleinen Gemeinde Aying angekommen. Der achtlos in der Natur entsorgte Müll von gebrauchten Einmal-Handschuhe, OP-Mundschutz, Atemmasken, Filter, Plastikschutzanzüge ist da.

Was denken sich eigentlich die Menschen, die ihren Schutz wegwerfen und dabei andere gefährden? Die so besorgt um ihre eigene Gesundheit sind, sich aber rücksichtslos gegenüber den anderen verhalten?

Meine Antwort darauf: Hundekottüte rausnehmen, über die Hand stülpen und gefahrlos den gedankenlos entsorgten Müll aufsammeln und zu Haus in den Hausmüll werfen. Der Beutel sorgt dafür, dass man keinen Kontakt hat und, dass das, was nicht in die Natur gehört, aus dieser verschwindet.

Danke fürs Nachmachen!

Nachtrag 04.02.2022 Was vor zwei Jahren ja noch nicht bewiesen, aber die Befürchtung war, dass die Maske und weitere Materialien, die notwendig sind, um die Pandemie einzudämmen, etwa Spritzen, Schutzanzüge, Behälter, zur Umweltbelastung werden, wurde vor ein paar Tagen jetzt auch in einem sz Artikel bestätigt.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/corona-pandemie-plastik-muell-entsorgung-masken-tests-1.5519640
Auch hier gilt, wie bei der Plastiktüte, bei Hundekot, bei Getränkeflaschen: Abfall, Müll und Schutt gehören nicht in die Natur!

Heute Pandemie, morgen Klimawandel

Corvid 19 ist das grenzübergreifende Beispiel, bei dem die Staaten weltweit vereint beweisen können, wie gemeinsam der Ausweg aus der Krisensituation gemeistert werden kann.
Zusammenarbeit, indem Experten angehört werden, Spezialisten zu Wort kommen und Hilfslieferungen, hackertrons und Hilfsfonds etc. organisiert werden , ausgerichtet auf das Wohl aller und der zukünftigen Generationen. Und unter Berücksichtigung der Umwelt.

Wie wäre es jetzt, zum wesentlich schleichenderen aber auch umfassenderen Klimawandel, nun die Experten auf die Bühne zu bitten, denn eines, also die Pandemie, hängt mit dem anderen, dem Klimawandel, zusammen, so auch der Virologe Christian Drosten. Die Experten jetzt dazu anhören und die Ratschläge befolgen und das Wissen akzeptieren und auch in der Politik aufbauen. Nur so kann das Ruder dieses schwerfälligen Schiffes Politik herumgerissen werden und der Kurs in Richtung Kollaps, Klimakatastrophe und Nach-mir-die-Sintflut-Mentalität geändert werden.

Denn die Bürger können es. Sie beweisen es gerade, dass es mit ihnen machbar ist. Gut, die meisten. Aber auf die Cyberhacker, Betrüger und egoistischen Hamsterer oder gewissenlosen Politiker kann man eh verzichten.

Wenn man jeden Erdbewohner, ob klein oder groß, egal welcher Hautfarbe oder Zugehörigkeit, ob arm oder reich, damit konfrontiert, dass das Corona Virus erst der Anfang ist und wenn jetzt nicht sofort Naturschutz und die Umwelt das Maß des menschlichen Handelns ist, dann sieht die Zukunft zwar auch Natur vor, aber ohne Menschen.

Drastisch sind die Auswirkungen auf die Psyche des Menschen, lebenswichtige Maßnahmen aber, um die Pandemie in Griff zu bekommen, bevor andere Zustände noch schlimmere und einschneidende Einflüsse haben. Würden keine einschränkenden Maßnahmen ergriffen werden, ja, wir leben hier in Deutschland in einer Demokratie und in einem föderalen Staatensystem, das verhindert, daß Grundrechte und Freiheit abgeschafft werden und sich eine Diktatur entwickelt, die keiner möchte, Jammern auf hohem Niveau, könnte dies Realität werden. Und tut es bereits, in teilweise europäischen oder (süd-)amerikanischen Ländern, ohne stabiles Gesundheitssystem, mit korrupten Regierungen oder mit bis an die Haarspitzen hochgerüsteten Armeen, aber dennoch hilflos gegenüber einem DNS Konglomerat.

Mit, oder auch trotz des Wissens, wird auch hier sich das tägliche Leben verändern, eine Rückkehr zum alten System, gedanken- und rücksichtslos gegen Natur und Mitmensch zu leben, wird ohne weitere Katastrophen nicht möglich sein. Denn nach Corona ist vor Corona.

Wollen wir das weiterhin? Soll Deutschland eine Zukunft haben, auch am Weltmarkt? Dann muss es wieder eine Vorreiterrolle übernehmen und in Wirtschaft, in der Landwirtschaft, im Sozialsystem eine Vorbildfunktion einnehmen, die gerne adaptiert und integriert wird von den anderen Staaten, denn es zeigt einen Weg auf, der funktioniert. Ein Weg, der nicht das alte, kapitalistisch-ausbeutende System propagiert, sondern eben das Gemeinwohl mit seiner sozialen und ökologischen Gerechtigkeit. Grundsätze sind hier „die politische Beteiligung und Gestaltung, sozial-ökologisch verträgliche Produktion und ein attraktives Leben für alle Menschen“ (Albero Acosta, Ulrich Brand „Radikale Alternativen“, oekom, S.144)

https://350.org/de/just-recovery/https://www.deutschlandfunkkultur.de/ausgangsbeschraenkungen-durch-corona-das-virus-wird-unser.996.de.html?dram%3Aarticle_id=473591

heute: Ökonomie und Ökologie

Precht: Es ist ein fundamentaler Umbau der Gesellschaft notwendig, damit wir noch eine bewohnbare Erde auch in Zukunft haben können

Ist das das disruptive Ereignis, das uns alle aufweckt, ist das die Katastrophe, die uns aufrüttelt und die Veränderung herbeiführt, in dem wir jetzt, auf Null gestellt, nochmals anfangen können? Die Chance, die uns jetzt erlaubt, naturnah, Naturschutz beachtend, in einem gerechten Miteinander mit Diversität und Inklusion, rücksichtvoll auf unsere Umwelt, mit unserer Umwelt (die ja nicht nur aus nicht menschlicher Natur besteht), wieder aufzubauen, was uns plötzlich fehlt: physische Nähe zum Mitmenschen ohne Hass, Hetze und Ausgrenzung. Gerechte Bezahlung von sozialen Berufen, die nicht einfach Dienstleistung sind, sondern wertzuschätzende Basisarbeit, ohne die gerade in kritischen Situationen (die es auch in „guten“ Zeiten gibt) würdevolles Leben nicht möglich ist. Das Überdenken von Risiken in der Stromerzeugung (Kernenergie, Kohlestrom), die Minderung von Risiken im Verkehr (getötete Fußgänger und Fahrradfahrer), die Neuordnung der Verursacherschuld im Schadensfall (schnelle, große und potentielle Schädiger zahlen teurere bzw. unbezahlbare Policen), die auch für allgemeine Schäden an Umwelt, Mitmensch oder Tier gilt. Sicher ist diese Liste noch um viele Punkte zu erweitern, es ist ja auch nur ein Gedankenanstoß. Die aktive Jugend (FFF) hat hier sehr gute Ideen und lässt die älteren auch daran teilhaben (Atlas der Globalisierung, Radikale Alternativen, Ihr habt keinen Plan, Wenn nicht jetzt wann dann). Und weil es jetzt an der Zeit ist, die Börse den stärksten Verfall seit 1987, ja nach Sichtweise, hat, ist es an der Zeit, auch ökonomisch die Weichen anders zu stellen: Nicht der ausbeutende Kapitalismus hat Zukunft, sondern eine Kreislaufwirtschaft, die ressourcenschonend wiederverwendet, repariert und wenn es gar nicht mehr geht, recycelt und die Rohstoffe wieder in den Herstellungsprozess einspeist. Mit möglichst Null Abfall. Und dass dies so kommt, tragen die vor allem westlichen Industrienationen die größte Verantwortung, denn wie die Geschichte zeigt, ist ihr Anteil am verschwenderischen Vorleben bedeutend. So bedeutend, dass es die Zukunft beeinflusst.

Links dazu von Precht im Gespräch mit Maja Göpel, Scientists for Future: Ökonomie und Ökologie im Widerspruch, ZDF 13.03.2020 und dem Wirtschaftswissenschaftler Stephan Schulmeister bei Quer.

Grüne (Umwelt-) Politik

ist sozial, klimaneutral, positiv, menschenfreundlich, demokratisch, technologie-neugierig.

Eigenschaften, die sofort bei freiheitlich-demokratischen, christlich-sozialen und rechten Parteikonkurrenten, die ja eigentlich keine Konkurrenz darstellen, einen Beißreflex hervorrufen. Und, vor allem angesichts Erfolge, harter, nicht zu verschuldender Rückschläge (Krieg, Pandemie, Lobbyismus) eine Boshaftigkeit an den Tag legen, die psychologisch und medial eine ungute und auf unsere Zukunft negative Auswirkung haben.

Was soll das eigentlich? Sind die anderen Parteien, also die sogenannten Freiheitlich-demokratischen, Christlich-sozialen und Rechten denn an einem Fortbestand der Natur und Menschheit nicht interessiert?

Nein, denn die Freiheitlichen möchten ja auf den Mond und Mars, mit einem One-Way-Ticket, vor allem weil die zur Wüste gewordene Erde nicht mehr attraktiv ist. Sie möchten das Weltall besiedeln, koste es was es wolle – Geld spielt ja schon immer keine Rolle – und weitere Planeten unbewohnbar machen, notfalls auch digital als KI.

Nein, denn die Christlichen leben ja ewig, im Himmel, was zählt da schon das Irdische. Wenn alle Migrierenden ertrunken, das letzte Kalb geschlachtet und alle Flüsse ausgetrocknet, geht der Letzte Kreuzritter über den Jordan und ins Ewige Reich ein. Mission accomplished.

Nein, denn die Rechten hassen alles, was nicht Rechts ist und vor Boshaftigkeit sprüht oder sonst irgendwie eiserne Heldentaten der Ewig Gestrigen in stählerne Höhen lobt. Also alles außer sich selbst. Blinder Egoismus hat hier mit Hass und Hetze einen Nährboden gefunden.

– Doch die Liebe ist stärker.

– Wehret daher den Anfängen.

– Es gibt keinen besseren Zeitpunkt sich von Rechts zu distanzieren als früh genug.

Dasselbe gilt für Kriegstreiberei, Rassismus, Nazis, antidemokratischen Tendenzen, Wissenschaftsleugnung, …
Mehr Empathie, mehr Diversität und Umverteilung, das Zusammenrücken der beiden Enden ist dringend notwendig: von unten mehr in die Mitte und von Oben nicht noch weiter abgehoben ins Unendliche, sondern Abgeben und Teilen. Und damit zurück zu Menschlichkeit und sozialer Teilhabe.

Das einzig Schöne am Klimawandel ist,
die Welt ertrinkt und in Flammen steht,
dass das rechte Gesindel mit ihr untergeht.

Wenn die Welt dann untergeht,
Reißt sie die ganzen Deppen mit.
Auch die Intelligenten sind zwar hin,
doch insgesamt ist’s ein Gewinn.

Freiheit den fleischlichen Gelüsten! F!ckt AfD und #FCNZS

Ich kann nur sagen, wählt keine der konservativen oder rechten Parteien 2023, denn mit der aktuell zementierten Politik wird die Klimakatastrophe garantiert eintreffen. Die Kosten für eine spätere Korrektur werden unermesslich teuer und dennoch Tausende von Leben zerstören.
Wer sich jetzt nicht für #Umweltschutz, #SozialeGerechtigkeit und #Klimaneutralität einsetzt, muss sich zu Recht von den jungen und nachfolgenden Generationen kritische Vorwürfe anhören. Eine Verurteilung wegen unterlassener Klimarettung vom Europäischen Gerichtshof ist gewiss.

Der Tage Ende

Es ist nicht Afrika, nicht Europa oder die normalen Leute, also 90 % der Bevölkerung, die täglich leben, lieben und sterben. Es sind die 10% und davon die 1% mit dem größten CO2 Ausstoß, die die restlichen Menschen in schwierige Verhältnisse bringt: Die wahnwitzigen Ideen, die der Egoismus ausbrüten kann, kombiniert mit nahezu unendlichem Reichtum, erhitzen die Erde. Flüge zum Mars, Jet-Set Life, Konsum, Freiheits- und Abenteuerstreben auf Kosten anderer und der Glaube, alles zu dürfen, nur weil man reich an Geld ist.

Es werden Zeiten kommen, da wird die Dose „Kartoffelsuppe“ mehr Wert besitzen, als ein Van Gogh im Museum. Da wird ein Vermeer als Lagerfeuerholz dienen, weil als Nächstes nur Erfrieren (k)eine Option ist.

Reichtum und Besitz ohne Verantwortung spalten weiterhin die Gesellschaft. Erst wenn vor allem dem Westen das Wasser der Klimaerwärmung nicht mehr nur die Zehen umspült, oder die Sonne angenehm die Haut wärmt, sondern brusthoch steht, Hamburg und London wie Venedig im Winter aussehen, die einst üppig grünen und fruchtbaren Felder zur karstigen Steppe verbrannt sind, die letzten Reichen in ihren Raketen zum Mars geflogen sind, werden die restlichen Menschen erkennen, dass es doch besser gewesen wäre, 1969 den Weltklimabericht und die folgenden Klimakonferenzen anzuerkennen und die Maßnahmen gegen die Erwärmung umzusetzen.

https://www.klimareporter.de/gesellschaft/reichtum-als-klimakiller

Windenergie im Hofoldinger Forst

Am 01.06.2022 traf sich der Aufsichtsrat der Windenergie Hofoldinger Forst GmbH in Sauerlach, Postwirt, um sich kennenzulernen und folgendes zu besprechen:

– Vertragliches
– Notarurkunde zur Gesellschaftsgründung
– Stellungnahme zur Wirtschaftlichkeit des Windprojektes Hofoldinger Forst
– Aktueller Zeitplan Windenergie Hofoldinger Forst

Ich fuhr mit dem Rad und Gegenwind aus dem Westen in ca. 32 Minuten die 12 Kilometer durch den Hofoldinger Forst und musste mich erst mal durch das Hotel durchfragen, die von der Veranstaltung keine Ahnung hatten. Hotel ist ja nicht der Postwirt 🙂
Doch ich kam rechtzeitig, konnte mich noch vorher umziehen. Trotz Nieselregen war es ein heißer Ritt durch die Kiesstraßen des Forstes. Die Sitzung konnte beginnen.
Nach einer kurzen Vorstellrunde wurden die TOPs behandelt, inkl. Wahl des Vorsitzes, der paritätisch und zeitlich bis zum Ende der aktuellen Legislaturperiode über die Gemeinden verteilt wurde.
Themen waren unter anderem auch die Verfügbarkeit von WKA bei den verschiedenen Herstellern, die Zusicherung der Lieferbarkeit und der zukünftig zu gestaltende Web Auftritt.
Die Transparenz, die Kommunikation und ein moderner Auftritt sind die wichtigen Bausteine hier für die Akzeptanz und letztendlich auch für den Erfolg des gesamten Projektes: Die Bürger sind informiert, werden beteiligt und profitieren.